Präsidentschaftswahl

Steht Brasilien an der Schwelle eines Bürgerkriegs?

Die brasilianischen Präsidentschaftswahlen waren extrem hart umkämpft. Der amtierende Präsident Jair Bolsonaro hat den vom Wahlgericht proklamierten sehr knappen Sieg seines Gegenkandidaten Luiz Ignácio Lula da Silva formell noch nicht anerkannt. Er hatte diese Anerkennung schon im Wahlkampf mit dem Ergebnis eines Audits der Wahlurnen verknüpft.

Die Ergebnisse dieses Audits durch Fachleute des Militärs wurden am 9. November 2022 vom brasilianischen Verteidigungsministerium an das Wahlgericht übermittelt. Möglicher Wahlbetrug wurde in diesem Audit nicht untersucht, aber der Bericht zeigt relevante Sicherheitsrisiken des elektronischen Wahlsystems (Wahlurne) auf und stellt zudem fest, dass ein Audit, das diesen Namen verdient, gar nicht durchgeführt werden konnte wegen zahlreicher Zugangsbeschränkungen. Der Bericht schlägt daher eine tiefergehende technische Untersuchung durch eine Expertenkommission vor. Des weiteren wurde das Wahlgericht um eine rasche Antwort gebeten aufgrund der Bedeutung des Wahlprozesses für die politische und soziale Stabilität Brasiliens.

Eine formelle Antwort des Wahlgerichts auf diesen Bericht des Verteidigungsministeriums steht bis heute aus, nichtsdestotrotz gab es zahlreiche Reaktionen darauf, unter anderem auch von Richtern des Obersten Gerichtshofes. So erklärte der oberste Wahlrichter, Alexandre de Moraes, am 10. November 2022 vor der Presse, dass das Thema der Wahlurnen schon vor geraumer Zeit beendet worden sei. Anstatt weiter auf diesen Bericht einzugehen und sich um die Transparenz des elektronischen Wahlsystems zu kümmern, reiste dieser Richter zusammen mit fünf seiner Kollegen aus dem Obersten Gerichtshof STF (Supremo Tribunal Federal) vom 14.-15. November 2022 nach New York, um dort im Harvard Club auf einer Konferenz über “Brasilien und den Respekt für Freiheit und Demokratie” zu referieren. Soviel Arroganz und Dreistigkeit kann man sich kaum ausdenken. Im eigenen Land treten die Richter die Demokratie und die durch die Verfassung verbrieften Freiheitsrechte der Menschen mit Füßen und im Ausland inszenieren sie sich als die Retter der brasilianischen Demokratie.

Wenig überraschend trafen die Richter auch in New York auf erzürnte brasilianische Staatsbürger, die vor dem Hotel protestierten, in dem die Richter untergebracht waren. Einer dieser protestierenden brasilianischen Staatsbürger fragte die Richter auf ihrem Weg von der Konferenz zurück ins Hotel, ob sie den Streitkräften bzw. dem Verteidigungsministerium antworten würden und den Quellcode der Wahlurnen offenlegen würden. Der Richter Luís Roberto Barroso antwortete ihm: “Perdeu, mané! Não amola!” Sinngemäß auf Deutsch übersetzt: “Du hast verloren, Hohlkopf! Geh mir nicht auf die Nerven!” Der erste Satz ist genau das, was Räuber in Brasilien typischerweise zu ihren Opfern sagen, wenn sie sie auf der Straße ausrauben. Hier geht es aber nicht um einen kleinen Straßenraub, sondern um das Selbstbestimmungsrecht eines ganzen Volkes.

Zitat Richter Barroso auf Deutsch: “Du hast verloren, Hohlkopf! Geh mir nicht auf die Nerven!” (Quelle: Twitter-Account von Bia Kicis, @Biakicis, brasilianische Kongressabgeordnete)

In Brasilien fanden unterdessen am gleichen Tag, dem brasilianischen Nationalfeiertag, die wahrscheinlich größten Demonstrationen statt, die das Land je gesehen hat. Da selbst in Brasilien in den allermeisten Medien diese Demonstrationen komplett totgeschwiegen wurden und nach wie vor werden, sind nicht wenige Brasilianer momentan der Meinung, dass das Leben seinen normalen Gang gehen würde. Daher hier eine Sammlung von Filmaufnahmen der größten Demonstrationen an diesem Tag in den Städten Brasilia (Blick vom Hauptquartier des Militärs, Blick vom Lautsprecherturm), São Paulo (Luftaufnahme, Video eines Teilnehmers mit Datumsbeweis), Rio de Janeiro, Porto Alegre und Recife. Die Demonstrationen fanden aber im ganzen Land statt, insbesondere vor den Militärstützpunkten. Bemerkenswert ist auch, dass sich in einigen Städten die Ureinwohner Brasiliens an den Protesten beteiligen, so wie zum Beispiel hier in der Hauptstadt Brasilia oder in Cuiabá im Bundesstaat Mato Grosso. Von einer kleineren Demonstration vor dem Marinestützpunkt der Stadt São Sebastião an der Küste des Bundesstaates São Paulo habe ich persönlich eine Filmaufnahme gemacht (mit eingeblendetem Datum und Uhrzeit). Der 15. November 2022, der brasilianische Nationalfeiertag, markierte lediglich den Höhepunkt dieser Demonstrationen, die seit der Verkündung des Wahlergebnisses am 30. Oktober 2022 nicht einen einzigen Tag aufgehört haben und bis zum heutigen Tag andauern!

Als weitere Reaktion auf den Bericht des Verteidigungsministeriums reichte eine von der Arbeiterpartei PT beauftragte Gruppe von Anwälten und Abgeordneten am 16. November 2022 eine Klageschrift beim Obersten Gerichtshof (STF) ein, in der die sofortige Amtsenthebung des Verteidigungsministers Paulo Sérgio Nogueira gefordert wird. Die Klageschrift argumentiert, der Verteidigungsminister hätte ein “Verbrechen der Verantwortungslosigkeit” begangen, indem der Bericht an das Wahlgericht relevante Sicherheitsrisiken identifiziert hätte und Wahlbetrug nicht ausgeschlossen werden könnte. Dies hätte in der Folge zahlreiche Proteste im Lande befeuert mit dem Ziel des Umsturzes. Damit nicht genug, fordert diese Klageschrift auch noch eine Durchsuchung des gesamten Kabinetts des Verteidigungsministeriums und Sicherstellung von Beweisen für “Geschäfte zwischen dem Ministerium und den Streitkräften bei der Ausübung von Handlungen, die die brasilianische Demokratie bedrohen“.

Anstatt diese Klageschrift abzulehnen, beauftragte der Oberste Gerichtshof STF daraufhin die Generalstaatsanwaltschaft mit der “Beweisaufnahme” in dieser Angelegenheit. Damit wurde zum wiederholten Male der Nachweis erbracht, dass der Oberste Gerichtshof nicht unparteiisch agiert. Nichtsdestotrotz werden die Arbeiterpartei PT und ihre Verbündeten mit dieser absurden Anklageschrift wohl keinen Erfolg haben. Die Vize-Generalstaatsanwältin Lindôra Araújo forderte am 18. November 2022 den Obersten Gerichtshof auf, diese (und eine weitere absurde) Klage abzulehnen. Sie argumentierte, dass die Klagen keine Tatsachen enthielten, die von einer Untersuchung in Betracht gezogen werden könnten und es fehle ihnen an Legitimität für ihre Formalisierung.

In der Zwischenzeit ordnete der Richter Alexandre de Moraes am 17. November 2022 die Sperrung der Bankkonten von 43 Agrarunternehmen an. Als Begründung nannte er “antidemokratische Aktionen”, weil die LKWs der Agrarunternehmen an den landesweiten Demonstrationen beteiligt waren. Zum wiederholten Male ließ er die Staatsanwaltschaft bei diesem Vorgang einfach außen vor und vereinte kurzerhand die Funktionen eines Anklägers und Richters.

Die Menschen in Brasilien haben die Nase voll von diesen absurden Scharaden des Obersten Gerichtshofes. Insbesondere haben sie die Nase voll vom selbstherrlichen Verhalten des Ministers Alexandre de Moraes, der sich zum Alleinherrscher Brasiliens aufschwingt und ständig Rechtsbeugung betreibt. Mittlerweile haben auch zahlreiche Anwaltsverbände im Land den Mut gefasst, in offenen Briefen dieses verfassungswidrige Verhalten anzuprangern. Die von der Kontensperrung betroffenen Agrarunternehmen haben als Antwort auf die Anordnungen des Gerichts zum Generalstreik aufgerufen. Am heutigen Sonntag, dem 20. November 2022, gibt es landesweit bereits 38 Zentren des Protestes der LKW-Fahrer. Da Brasilien eine extreme Abhängigkeit von LKW-Transporten hat, wird es nicht sehr lange dauern bis das Land still steht.

Wie diese Verfassungskrise und dieser Konflikt letztlich gelöst werden können, ist zur Stunde völlig unklar. Ein Bürgerkrieg erscheint auf den ersten Blick nicht völlig undenkbar. Aufgrund des friedlichen Charakters der Proteste glaube ich aber nicht, dass es soweit kommen wird. Es gehen Menschen aus allen Schichten (inklusive der Ureinwohner!) und allen Altersgruppen auf die Straße. Das sieht man auf den Filmaufnahmen der Demonstrationen sehr deutlich. Insbesondere Familien beteiligen sich, denn diese Eltern möchten ihren Kindern eine lebenswerte Zukunft in Freiheit hinterlassen. In Lateinamerika ist dies leider nicht selbstverständlich, wie die Beispiele Venezuela, Nicaragua und Kuba zeigen. Die Arbeiterpartei PT und ihr Kandidat Lula haben sich nie von diesen linksextremistischen Diktaturen distanziert. Im Gegenteil, sie arbeiten über das sogenannten Forum von São Paulo aktiv mit diesen Diktaturen zusammen.

Relevante Sicherheitsrisiken in den brasilianischen Wahlurnen

Die brasilianischen Präsidentschaftswahlen waren extrem hart umkämpft. Der amtierende Präsident Jair Bolsonaro hat den vom Wahlgericht proklamierten sehr knappen Sieg seines Gegenkandidaten Luiz Ignácio Lula da Silva formell noch nicht anerkannt. Er hatte diese Anerkennung schon im Wahlkampf mit dem Ergebnis eines Audits der Wahlurnen verknüpft.

Die Ergebnisse dieses erwarteten Audits durch Fachleute des Militärs wurden am 9. November vom brasilianischen Verteidigungsministerium an das Wahlgericht übermittelt. Möglicher Wahlbetrug wurde in diesem Audit nicht untersucht, aber der Bericht zeigt relevante Sicherheitsrisiken des elektronischen Wahlsystems (Wahlurne) auf und schlägt eine tiefergehende technische Untersuchung durch eine Expertenkommission vor.

Die Ergebnisse sind in einem Dokument zusammengefasst, bestehend aus einem formellen Anschreiben an das Wahlgericht, einem technischen Teil und einigen Anhängen. Das komplette Dokument auf Portugiesisch können Sie hier herunterladen. Es umfasst 65 Seiten.

Aufgrund der großen Sprengkraft der Informationen in diesem Dokument habe ich die wichtigsten Punkte aus dem Anschreiben an das Gericht wortwörtlich übersetzt. Dieses Anschreiben wurde vom brasilianischen Verteidigungsminister Paulo Sérgio Nogueira de Oliveira verfasst.

…..

4. Ich weise darauf hin, dass sich die durchgeführten Arbeiten auf die Überprüfung des elektronischen Wahlsystems SEV (Sistema Eletrônico de Votação) beschränken und keine anderen Aktivitäten durchgeführt wurden, wie zum Beispiel die Feststellung von eventuellen Hinweisen auf Wahlbetrug.

5. Von den durchgeführten Arbeiten möchte ich zwei hervorheben. Erstens, dass während der Kompilierung des Sourcecodes und der Generierung des ausführbaren Programms ein Netzwerkzugriff beobachtet wurde, der ein mögliches relevantes Sicherheitsrisiko darstellen könnte. Zweitens, dass im Rahmen der Funktionstests, durchgeführt als Integritätstest und als Pilotprojekt mit Biometrie, eine Bestätigung, dass die Urnen frei vom Einfluss einer möglichen Schadsoftware sind, die die Funktion beeinträchtigen könnten, nicht möglich ist.

6. Daher ersuche ich das Wahlgericht, einen Vorschlag der militärischen Techniker zu akzeptieren, in dem Sinne, eine technische Untersuchung durchzuführen, um den Netzwerkzugriff während der Kompilierung des Sourcecodes mit seinen möglichen Effekten einschätzen zu können und eine minutiöse Analyse des Binärcodes durchzuführen, der tatsächlich in den elektronischen Urnen ausgeführt wird.

7. Zu diesem Zwecke schlage ich die Schaffung einer Expertenkommission vor, zusammengesetzt aus den ernannten Technikern des (verantwortlichen) Unternehmens und den Technikern, die als Vertreter der Kontrollinstanz fungieren.

8. Angesichts der Bedeutung des Wahlprozesses für die politische und soziale Stabilität Brasiliens ersuche ich das Wahlgericht auch die Dringlichkeit dieses Vorschlages zu berücksichtigen.

….

Ende Zitat von Paulo Sérgio Nogueira de Oliveira, brasilianischer Verteidigungsminister (ins Deutsche übersetzt von Reinhard Schroeder).

Wie transparent ist das Wahlergebnis?

Zur näheren Erläuterung fasse ich aus diesem Dokument die technischen Limitierungen des Audits folgendermaßen zusammen:

  • Es konnten nur statische Analysen durchgeführt werden. Es war keine Ausführung von Sourcecode möglich. Jede Urne stellte eine Kopie des verwendeten Sourcecodes bereit. Die Experten des Militärs durften diesen Sourcecode inspizieren, durften den Inspektionsraum aber nur mit Papier und Bleistift betreten. 
  • Der Zugang zur Versionskontrolle des SEV war nicht möglich. Dadurch war kein Vergleich möglich, ob die kompilierte Version auf dem Gerät mit der Version des verifizierten Sourcecodes übereinstimmt
  • Es gab keinen Zugang zu den referenzierten Softwarebibliotheken, die von dritter Seite beigestellt wurden. Dies schränkte das Verständnis des Gesamtsystems ein.
  • Die Zugangslimitierungen erschwerten die Inspektion eines komplexen Systems, das mehr als 17 Millionen Zeilen Sourcecode beinhaltet.

Voraussetzung für ein erfolgreiches Audit ist vollständiger Zugang zu allen Informationen, damit es überhaupt diesen Namen verdient. Das brasilianische Wahlgericht arbeitet dagegen in einer Blackbox. Es ist keinerlei Transparenz gegeben.

Zweiter wichtiger Punkt: Die im Anschreiben unter Punkt 5 und 6 fett markierten Schlussfolgerungen stehen im Gegensatz zu Aussagen des Wahlgerichts und von drei weiteren involvierten Institutionen, die die uneingeschränkte Sicherheit und Auditierbarkeit (Nachverfolgbarkeit) proklamiert haben und weiterhin proklamieren. In den sozialen Medien (Facebook, Instagram, Twitter) werden in Brasilien auf Anordnung des Wahlgerichts sogar alle Publikationen zum Thema der Präsidentenwahl mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Mit dem Dokument des brasilianischen Verteidigungsministeriums ist diese Aussage nun eindeutig widerlegt.

Der Punkt 4 im Anschreiben ist so zu interpretieren, dass das Militär in seinem Bericht die Rohdaten der Stimmverteilung nicht mit statistischen Methoden analysiert hat, so wie die Expertengruppen, die ich im ursprünglichen Artikel verlinkt hatte. Insofern sind deren Ergebnisse mit schwerwiegenden Hinweisen auf Wahlbetrug bisher weder bestätigt noch widerlegt.

Nach meiner Einschätzung werden mit den Schlussfolgerungen dieses “Audits” die Massenproteste in Brasilien unvermindert weitergehen bzw. eher noch angeheizt werden.

Einen Tag nach Veröffentlichung dieses Dokumentes ist in Brasilien bereits eine Lawine ins Rollen gekommen, die sich exponentiell ausbreitet. Nach meiner festen Überzeugung wird das brasilianische Volk solange demonstrieren, bis ein vertrauenswürdiges Wahlergebnis vorliegt. Ich werde auf diesem Blog weiterhin die wichtigsten Informationen in diesem Zusammenhang auf Deutsch publizieren.

Situation in Brasilien am 8.11.2022 16:52 h

Das brasilianische Verteidigungsministerium hat auf seiner Webseite die Übergabe der Dokumentation des Audits des elektronischen Wahlsystems an das Wahlgericht TSE (Tribunal Superior Eleitoral) angekündigt. Ob es im Nachgang der Übergabe schon zu einer Pressekonferenz kommt, ist noch nicht bestätigt, wird aber allgemein erwartet. Diese Ankündigung wurde auch von einer brasilianischen Zeitung Jovem Pan News wiedergegeben. Die größten Zeitungen des Landes schweigen aber zu diesem Vorgang.

Es gibt seit einigen Tagen auch große Truppenbewegungen im ganzen Land, die darauf hindeuten, dass an strategischen Punkten die brasilianischen Grenzen gesichert werden sollen.

Das große Erwachen der Menschheit beginnt in Brasilien

Ich schreibe diesen Blogbeitrag aus aktuellem Anlass der politischen Situation und Ereignisse in Brasilien, wo ich seit gut einem Jahr wieder lebe. Diese Ereignisse haben das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zum Erwachen der gesamten Menschheit zu liefern, denn sie haben eine internationale Dimension, die gar nicht überschätzt werden kann. Viele dieser Konsequenzen werden sich bereits in den nächsten Tagen und Wochen Schritt für Schritt entfalten.

Brasilien steht an einem Punkt seiner Geschichte, wo es bei der aktuellen Präsidentenwahl nicht mehr nur um das Wahlprogramm der einen oder anderen Seite geht, sondern um den Fortbestand der übergeordneten Werte Meinungsfreiheit und Demokratie an sich, repräsentiert durch freie und faire Wahlen. Meiner Ansicht nach geht es mittel- bis langfristig sogar um den Fortbestand der brasilianischen Nation als souveräner Staat und um die sich im Umbruch befindende Weltordnung von einer unipolaren zu einer multipolaren Ordnung. Auf der spirituellen Ebene geht dies meines Erachtens sogar mit der Initialzündung eines Quantensprungs in der Entwicklung der Menschheit einher, nämlich dem Übergang von einer 3D-Realität zu einer 5D-Realität. Um dies zu verstehen, füge ich hier Links zu zwei kürzlich beobachteten physikalischen Phänomenen an, dem hellsten Gammablitz aller Zeiten und einem außergewöhnlichen Kornkreis, der kürzlich im Bundesstaat Santa Catarina gesichtet wurde. Allein die Tatsache, dass in Brasilien überhaupt ein Kornkreis auftaucht ist schon sehr ungewöhnlich. Eine Interpretation der spirituellen Bedeutung dazu, die ich in dieser Form teile, findet sich hier.

Nach diesen Vorbemerkungen nun zu den aktuellen Ereignissen in der 3D-Realität in Brasilien. Es sind Hinweise auf systematischen Wahlbetrug bei den Präsidentenwahlen vom 2. Oktober (erster Durchgang) und 30. Oktober (Stichwahl) aufgetaucht. Unabhängige Audits, die auf den offiziellen vom brasilianischen Wahlgericht zur Verfügung gestellten Daten beruhen und die unterschiedliche Analysemethoden verwenden, liefern so schwerwiegende Hinweise auf Manipulation, dass ich diese hier zugänglich machen möchte, damit sich jeder dazu seine eigene Meinung bilden kann.

Die erste Quelle wurde von einer anonymen Gruppe von IT-Experten und Mathematikern in englischer Sprache erstellt. Die Autoren mussten anonym bleiben, da alleine das Infrage stellen der Wahlergebnisse in Brasilien mittlerweile unter Strafe gestellt wurde. Die Autoren dieses Audits kommen zu der Schlussfolgerung, dass mit ihrer für diesen Zweck eingesetzten und auch von brasilianischen Institutionen anerkannten mathematischen Methode (Newcomb-Benford’s Law) hinreichende Warnhinweise vorliegen, die ein noch detaillierteres Audit zwingend geboten erscheinen lassen, da vor dem Hintergrund möglicher internationaler Interessen, die nationale Souveränität Brasiliens auf dem Spiel steht.

Die zweite Quelle ist eine Tabelle mit einem Auszug der Daten von der offiziellen Webseite des brasilianischen Wahlgerichts. Dort sind Anomalien aufgelistet von Urnen, an denen der Kandidat Bolsonaro null Stimmen bekommen hat oder Stimmenanteile im einstelligen Prozentbereich. Im gegenteiligen Fall konnte bisher keine Urne identifiziert werden, wo der Kandidat Lula weniger als 21,6% bekommen hätte. In der aktuellsten Entwicklung scheint das Wahlgericht mittlerweile die Urnen mit null Stimmen aus der Datenbank gelöscht zu haben.

Die dritte Quelle ist ein privates Audit einer weiteren Expertengruppe mit einer anderen Herangehensweise. Dieses Audit wurde live über YouTube präsentiert. Das Video ist dort mittlerweile gesperrt. Es kann unter diesem Link noch aufgerufen werden. Auch ein PDF-Dokument mit den Präsentationsfolien ist verfügbar.

Das Video ist auf Spanisch mit portugiesischer Übersetzung. Die Präsentation ist auf Portugiesisch. Wegen der Strafandrohung musste dieses Video von Argentinien aus gesendet werden. Der Inhalt lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Es existieren in Brasilien 5 Modelle von elektronischen Urnen. Die einzigen Urnen mit einer Möglichkeit des Audits sind die neuesten Modelle ab 2020. Diese zeigen auch ein normales Verhalten mit einer zu erwartenden Verteilung zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten Lula und Bolsonaro. Brasilien hat fünf Wahlregionen. Bolsonaro hat vier davon gewonnen. In der einzigen Region, die Lula gewonnen hat, dem Nordosten des Landes, bekam Bolsonaro an den neuesten Urnen ca. 37% der Stimmen. An allen anderen Urnen, die nicht auditierbar sind, aber nur ca. 25% der Stimmen. In kleinen Städten, im Hinterland des Nordostens, nehmen diesen Diskrepanzen noch weiter zu. Das Ergebnis im Nordosten war letztlich entscheidend, um den Vorsprung von Bolsonaro in den anderen vier Regionen in einen Rückstand auf nationaler Ebene zu verwandeln (Offizielles Endergebnis 50,9% Lula und 49,1% Bolsonaro).

Aufgrund der schwerwiegenden Hinweise von Wahlbetrug, der Intransparenz des Wahlprozesses, der Anwendung von staatlichen Zensurmaßnahmen und des extrem polarisierenden Ablaufs des Wahlkampfes gehen die Menschen in Brasilien zu hunderttausenden auf die Straße. Es laufen derzeit die größten Demonstrationen in der Geschichte Brasiliens. Die Menschenmassen versammeln sich insbesondere vor den Kasernen der Streitkräfte. Es geht diesen Menschen aber nicht darum, einen Militärputsch herbeizuführen oder Panzer auf die Straßen zu schicken, sondern darum, ein vom Wahlgericht unabhängiges Audit der Ergebnisse durchführen zu lassen. In ihrer Wahrnehmung ist dieses Gericht hochgradig parteiisch und korrupt. Das Militär hat das Know-How und die technischen und personellen Möglichkeiten für ein solches Audit. Diese Möglichkeit zum Audit ist von der brasilianischen Verfassung gedeckt und wurde vom Präsidenten schon während des Wahlkampfes angekündigt. Das Militär kann insbesondere auch in Aktion treten, wenn die Sicherheit und die Souveränität des brasilianischen Staates bedroht sind. Allein der Verdacht der Korrumpierung des Wahlprozesses lässt also diese Möglichkeit verfassungskonform zu.

Für den 8. November hat das brasilianische Militär nun zu einer Pressekonferenz eingeladen, um die Ergebnisse dieses Audits vorzustellen. Allein die Tatsachen, dass zu einer solchen Pressekonferenz eingeladen wurde, der Präsident das Wahlergebnis noch nicht anerkannt hat und der große zeitliche Verzug von einer Woche deuten darauf hin, dass die Ergebnisse dieses Audits große Sprengkraft haben.

Wenn die brasilianische Presse das Thema überhaupt aufgreift, so werden die Demonstrationen als Angriff auf die Demokratie dargestellt. Es wird geschrieben, die Menschen würden einen Militärputsch fordern. Das mag im Einzelfall vielleicht sogar stimmen und sollte alle Menschen in Brasilien nachdenklich stimmen, wie es nach der Re-Demokratisierung des Landes überhaupt soweit kommen konnte. Mein Eindruck vor Ort ist aber, dass die überwältigende Mehrheit der Menschen für ihre Freiheitsrechte und für ein ehrliches und transparentes Wahlergebnis auf die Straße geht. Fast alle Zeitungen und Fernsehsender schweigen einfach, als ob nichts passiert wäre und als ob es gar keine Massendemonstrationen gäbe. Das heizt die Wut der Menschen nur noch mehr an und bestätigt ihre Wahrnehmung, dass freie Meinungsäußerung nicht mehr möglich ist.

Die Zensur hat in Brasilien mittlerweile erschreckende Formen angenommen. Printmedien, Fernsehkanälen und Privatpersonen wurde verboten, die Ergebnisse der Wahl anzuzweifeln. Bei Zuwiderhandlung droht komplette Abschaltung der Kommunikationskanäle und Geldstrafen. Selbst von zahlreichen Abgeordneten des Kongresses und von Senatoren wurden bereits im großen Umfang Konten in den sozialen Medien gesperrt. Für manche Leser vielleicht überraschend geht die Bedrohung der Meinungsfreiheit aber nicht von der vermeintlich “bösen” Seite aus (Bolsonaro), sondern von der, auch von deutschen Medien, als der “guten” gepriesenen Seite (Lula). Es ist daher vielleicht an der Zeit, sich aus der Polarität zu befreien, Differenzierungen zuzulassen und der Wahrheit zum Durchbruch zu verhelfen.

Wir befinden uns weltweit in einem Informationskrieg. Niemand kann mehr alle relevanten Fakten verarbeiten. Niemand kann mehr alleine, basierend nur auf dem eigenen Verstand die Wahrheit von der Lüge unterscheiden, schon alleine aus Zeitgründen nicht. Jeder wählt für sich Informationsquellen und Medien aus, denen er sein Vertrauen schenkt, um den eigenen Verstand zu unterstützen. Weltweit haben sich die Meinungen extrem polarisiert bis zu einem Punkt, wo man sagen kann, die Menschheit lebt mittlerweile in völlig unterschiedlichen Realitäten. Es kristallisieren sich dabei im Wesentlichen zwei Pole heraus. Wir leben in einer dualen Welt. Dies beweist, dass uns der menschliche Verstand mit Illusionen füttern kann. Wie können wir sicher sein, dass wir immer die richtige “Abzweigung” zwischen den Polen genommen haben und wir in der “richtigen” Realität leben?

Vielleicht ist es an der Zeit, die Stimme unseres Herzens in die Betrachtung der 3D-Realität miteinzubeziehen. Wir sollten verstehen, dass die überall forcierte Einteilung der Welt und der Menschen in gut und böse eine Illusion ist. Diese Einteilung wird durch manipulative Strategien unterschiedlichster Interessensgruppen gesteuert. Dem Prinzip “Divide et impera” (lat.: teile und herrsche) folgten schon die Führer des Römischen Weltreichs. Niemand ist nur gut oder nur böse. Auf einer spirituellen Ebene sind wir alle Werkzeuge eines göttlichen Plans, wir machen individuelle Erfahrungen und die „Bösewichte“ haben in diesem Plan die Aufgabe, als Entwicklungsmotoren der kollektiven seelischen Entwicklung zu fungieren. Wir sind als Menschheit alle gemeinsam auf einer großen kollektiven Heldenreise. In diesem Sinne haben auch beide Kandidaten für das brasilianische Präsidentenamt eine Rolle in diesem Skript und wie im Film haben nicht nur die Bösewichte, sondern auch die Helden ihre Schwächen und Schattenseiten. Wer der Held ist und wer der Bösewicht, liegt immer im Auge des Betrachters. Manch eine Heldenreise hat auch schon einen Wechsel dieser Rollen hervorgebracht. Durch die maximale Polarisierung helfen sie aber beide der Gemeinschaft, auf kollektiver Ebene wieder zum Licht und zu einem neuen Gleichgewicht zu finden. Die kollektiven Erfahrungen führen uns auf eine neue Entwicklungsstufe. Da sich diese Art von Ereignissen nun zeitgleich in vielen Ländern manifestieren, wird der bevorstehende Schritt für die Menschheit ein besonders großer sein.